[ AT Edition aktuell | Neuerscheinungen | Suche | Katalog | Kontakt ] |
Karlheinz Adolph
Das Buch der Argumentation2002, 112 S., 12.90 EUR, br., ISBN 3-89781-031-X |
Hubert Albertz
Ingo und doch angenommen ...Ein Wunschkind wird sehnsüchtig und ungeduldig erwartet. Mit ihm verbinden sich Hoffnungen, Wünsche und Träume von Schönheit, Intelligenz, Gesundheit . . . Pläne für die Zukunft. Gut soll es ihm gehen. Was aber passiert, wenn dieses Wunschkind mit einer Behinderung geboren wird? Schlagartig sind alle Träume einer bitteren Wirklichkeit gewichen. Ingo ist ein solches Wunschkind mit angeborenem . . . Berichtet wird von den Ängsten, Erfahrungen, Problemen, aber auch den Erfolgen der Eltern bei der Erziehung des Kindes und seiner geistigen Entwicklung. Nichts wird beschönigt, nichts von der Schwere der Belastung und inneren Auseinandersetzung weggelassen. Die Probleme der Eltern und des heranwachsenden Kindes werden ohne Umwege gezeigt. Einige Unsicherheiten werden ebenso analysiert wie das Verhalten der Umgebung. Heute ist Ingo ein junger Mann, der Trotz seiner Behinderung und unter Aufwendung aller Kräfte vieles gelernt hat und sich seines eigenen Ichs immer bewußter wird. Seine Entwicklung gibt den Eltern immer wieder Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft ihres Kindes.1994, 88 S., 10.90 EUR, br., ISBN 3-8258-2307-5 |
Marian Gotrigney
Die blauen Hallen der PsychiatrieMit schonungsloser Offenheit entwirft Gotrigney keinen klassischen Psychiatriebericht, sondern eine genuine Prosa, die zum Paradigma seiner grenzgängerischen Ideenwelt wird. Gotrigneys Ausgangspunkt ist der ästhetisch-rationalistische Diskurs, der in seiner Krise zu einer ver-rückten Weltsicht entartet. Am Ende des Buchs steht die Überwindung beider Standpunkte in fundamentalen, metaphysischen Fragen.1994, 80 S., 6.90 EUR, br., ISBN 3-8258-2342-3 |
Anni und Jürgen Bellers
Die DDR tickt weiter: Wie die Ostdeutschen denkenDie großen Debatten der entwicklungspolitischen Diskussion in den 70er Jahren sind vorbei; Modernisierungs- kontra Dependenztheorie usw. Einige überkommt mittlerweile ein entwicklungspolitischer Katzenjammer postmoderner Art. Was allerdings der entwicklungspolitischen Praxis nicht viel weiterhilft.Was sinnvoller geleistet werden kann, ist eine problembezogene Diskussion von möglichen Wegen auf einer mittleren Ebene Das wird in diesem Band der Zeitschrift "Geschichte und Kulturen" von Vertretern aus Wissenschaft und Praxis geleistet. 1997, 88 S., 12.90 EUR, br., ISBN 3-8258-3180-9 |
Uwe Bitting
Arbeit und Sozialversicherung für alle2009, 2. Auflage, 168 S., 12.90 EUR, br., ISBN 3-89781-023-5 | ![]() |
[ AT Edition | Katalog | Kontakt ] |